Gemeinsam erfolgreicher: Das Projekt Junglandwirt:innen ist ein Kooperationsprojekt, das vom Bund der Deutschen Landjugend und dem Deutschen Bauernverband ins Leben gerufen wurde und das in seinem Netzwerk innovative Jungagrarier:innen und Jungwinzer:innen vereint. Ihnen wird eine Plattform geboten, um Meinungen und Erfahrungen offen auszutauschen, ihren persönlichen Horizont zu erweitern und neue Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen zu können – regional, bundes-, europaweit und darüber hinaus.
Gemeinsam mit unseren Landesverbänden sowie den Landesbauernverbänden und gefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank leistet das Projekt Junglandwirt:innen Unterstützung auf einer breiten Basis. Ziel ist es, die (angehenden) Jungunternehmer:innen in verschiedenen wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Situationen zu stärken, um eine zukunftsgerichtete, nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland sicher zu stellen. Ein spezieller Fokus liegt dabei im Bereich Hofnachfolge und Existenzgründung.
Ein:e Junglandwirt:in ist eine Person, die:
nicht älter als 40 Jahre ist (je nach EU-Land liegt die Obergrenze zwischen 35 und 40 Jahre. In Deutschland liegt sie bei 40 Jahre).
die Voraussetzungen als “Leiter:in” eines Betriebs erfüllt.
die einschlägigen Qualifikationen oder Ausbildungsanforderungen vom jeweiligen Mitgliedstaat beweisen kann. Diese können ein Studium oder eine Ausbildung sein.
Noch bis zum 31.12.2024 fördert die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) zusammen mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank Frauen in der Grünen Branche mit einem neuen Coaching-Programm. Das Programm soll Frauen Mut machen und konkret dabei begleiten, Führungsaufgaben in der Landwirtschaft zu übernehmen. Dabei geht es neben der betriebswirtschaftlichen Beratung zur Existenzgründung, Selbstorganisation und Unternehmensführung auch um Gesundheitsförderung und Prävention.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützt Hofnachfolgerinnen und Existenzgründerinnen in der Land- und Forstwirtschaft in den ersten fünf Jahren ihrer Selbständigkeit bzw. bei ihrer Existenzgründung. Gefördert werden dabei Investitionen und sonstige betriebliche Ausgaben von Unternehmerinnen: der landwirtschaftlichen Primärproduktion in Maschinen und Gebäude, Flächenerwerb, Betriebsmittelkäufe, Kosten der Hofübernahme, Abfindungen weichender Erben und Umschuldungen... Auch der BDL bereitet Konkretes zur Unterstützung von Frauen in der Landwirtschaft und Weinbau. Information folgt.
Zwei Wochen, zwei Länder, unzählige Erlebnisse: Auch 2025 können Jugendliche aus Deutschland und Frankreich sprachlich, kulturell und persönlich Brücken bauen. Vom 20. Juli bis 3. August bieten BDL und die französische Organisation Roudel wieder ihre deutsch-französischen Tandem-Spracherlebnisse an. Niederbronn-les-Bains im Elsass und Grainau (Alpen) bieten den passenden...
„Wir haben bereits einmal erlebt, dass ausgehandelter Konsens und solide Vorschläge wegen Nichtfinanzierbarkeit vom Tisch gewischt wurden. Diese Mal lassen wir uns das nicht gefallen und verlangen mit hoher Dringlichkeit, dass politische Versprechen auch umgesetzt werden. Und doch sind die Empfehlungen ein Gesamtpaket...
Wie bedeutend ist der europäische Binnenmarkt für die deutsche Landwirtschaft? Fördert die Gemeinsame Agrarpolitik der EU die Landwirtschaft noch effektiv oder braucht es andere strategische Partnerschaften? Diese Fragen stehen im Fokus des Junglandwirt:innen-Kongresses auf der Grünen Woche. Unter dem Motto „Auf die EU setzen? Chancen...
Das Projekt Junglandwirt:innen übernimmt die Koordination des Austausches mit CEJA, dem Europäischen Rat der Junglandwirte. So bringt er die Sicht des agrarischen Nachwuchses hierzulande ein und gestaltet aktiv die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik. Weitere Infos
Vernetzung und Austausch unter Junglandwirt:innen? Mit Politik, Medien, Verbänden oder Interessierten?
Du möchtest dich agrarpolitisch engagieren? Oder suchst andere engagierte Junglandwirt:innen in deiner Nähe? Schau bei einem Landesverband in deiner Nähe vorbei.
Lust auf Arbeit im Grünen? Du möchtest wissen, welche Arbeitsmöglichkeiten die Landwirtschaft bietet? Oder suchst du eine Weiterbildung oder gar eine Neuorientierung? Entdecke hier die Welt der grünen Berufe!
Interessierst du dich für das Thema Direktvermarktung? Hier findest du wertvolle Infos wenn du loslegen möchtest!
Das Projekt Junglandwirt:innen übernimmt die Koordination des Austausches mit CEJA, dem Europäischen Rat der Junglandwirte. So bringt er die Sicht des agrarischen Nachwuchses hierzulande ein und gestaltet aktiv die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik. Weitere Infos
Vernetzung und Austausch unter Junglandwirt:innen? Mit Politik, Medien, Verbänden oder Interessierten?
Du möchtest dich agrarpolitisch engagieren? Oder suchst andere engagierte Junglandwirt:innen in deiner Nähe? Schau bei einem Landesverband in deiner Nähe vorbei.
Lust auf Arbeit im Grünen? Du möchtest wissen, welche Arbeitsmöglichkeiten die Landwirtschaft bietet? Oder suchst du eine Weiterbildung oder gar eine Neuorientierung? Entdecke hier die Welt der grünen Berufe!
Interessierst du dich für das Thema Direktvermarktung? Hier findest du wertvolle Infos wenn du loslegen möchtest!
Als Junglandwirt:innen, Jungbauern und -bäuerinnen wird je nach Region und Volksmund der Berufsnachwuchs bezeichnet: also die jungen Erwachsenen, die landwirtschaftliche Betriebe führen oder in die Landwirtschaft einsteigen möchten. Sie sind nicht nur gut ausgebildet. Sie stehen auch für Innovation, nachhaltige Entwicklung und die Modernisierung der Branche.
Die Förderung von Junglandwirten ist entscheidend für die Zukunft der Landwirtschaft. Sie bringen frische Ideen, neue Technologien und Engagement mit, um den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu begegnen, wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und Ernährungssicherheit. Sie wollen ihre Zukunft gestalten. Dafür brauchen sie eine frühzeitige Hofübergabe, aber auch Unterstützungen. Denn Investitionen in der Landwirtschaft lassen sich nicht aus der Portokasse bezahlen.
Auf junglandwirte.de findet der grüne Berufsnachwusch zahlreiche Angebote, wie Bildungsprogramme, Netzwerke, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten. Diese unterstützen sie dabei, ihre Betriebe effizient und nachhaltig zu führen und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Die Junglandwirt:innen-Community bietet eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Wissen. Jungbäuerinnen und -bauern können hier Kontakte knüpfen, von anderen lernen und sich über aktuelle Themen und Trends in der Landwirtschaft informieren.
Jungbauern und -bäuerinnen beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Themen: Digitalisierung in der Landwirtschaft, nachhaltige Produktionsmethoden, wirtschaftliche Herausforderungen, Tierwohl und der Umgang mit Klimaveränderungen. Diese Themen werden auf junglandwirte.de ausführlich behandelt.
Wer in die Landwirtschaft einsteigen möchte, sollte eine Ausbildung oder ein Studium im Agrarbereich absolvieren. Die Plattform junglandwirte.de bietet umfangreiche Informationen und Unterstützung für angehende Jungbauern, um den Einstieg in die Branche zu erleichtern.
Junglandwirte.de ist die zentrale Anlaufstelle für Jungbauern und -landwirte, für Junglandwirtinnen und -bäuerinnen - kurz für alle, die ihre Zukunft aktiv gestalten wollen. Hier finden sie alles, was sie für ihre berufliche Entwicklung und den erfolgreichen Betrieb ihrer Höfe benötigen – von Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu Netzwerken und Förderprogrammen.