Projekt 
Junglandwirt:innen

Gruppe von Menschen, die glücklich lächelnd auf einer grünen Weide vor einem blauen Himmel stehen. Sie genießen die natürliche Landschaft und die frische Luf...

Gemeinsam erfolgreicher: Das Projekt Junglandwirt:innen ist ein Kooperationsprojekt, das vom Bund der Deutschen Landjugend und dem Deutschen Bauernverband ins Leben gerufen wurde und das in seinem Netzwerk innovative Jungagrarier:innen und Jungwinzer:innen vereint. Ihnen wird eine Plattform geboten, um Meinungen und Erfahrungen offen auszutauschen, ihren persönlichen Horizont zu erweitern und neue Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen zu können – regional, bundes-, europaweit und darüber hinaus. 

Gemeinsam mit unseren Landesverbänden sowie den Landesbauernverbänden und gefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank leistet das Projekt Junglandwirt:innen Unterstützung auf einer breiten Basis. Ziel ist es, die (angehenden) Jungunternehmer:innen in verschiedenen wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Situationen zu stärken, um eine zukunftsgerichtete, nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland sicher zu stellen. Ein spezieller Fokus liegt dabei im Bereich Hofnachfolge und Existenzgründung.

    Was geht?

    Internationaler Austausch

    Das Projekt Junglandwirt:innen übernimmt die Koordination des Austausches mit CEJA, dem Europäischen Rat der Junglandwirte. So bringt er die Sicht des agrarischen Nachwuchses hierzulande ein und gestaltet aktiv die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik. Weitere Infos

    Ein Traktor fährt auf einer asphaltierten Straße. Der Traktor hat große Reifen und ist vor einem blauen Himmel mit Wolken zu sehen.
    Ein Traktor steht im Hintergrund einer herbstlichen Landschaft. Die Landschaft ist von leuchtend gelben Blättern, Bäumen und Ästen geprägt. Die warme Herbsts...
    NEWBIE! Direktvermarktung

    Interessierst du dich für das Thema Direktvermarktung? Hier findest du wertvolle Infos wenn du loslegen möchtest!

    Ein Sprecher hält während einer Veranstaltung eine Rede vor einem Publikum. Er trägt einen Anzug und spricht in ein Mikrofon. Im Hintergrund sind Präsentatio...
    Ein braunes Rind mit Hörnern steht auf einer Weide und schaut in die Kamera. Es hat ein kleines, braunes Kalb mit weichem Fell an seiner Seite.

    Wer verbirgt sich unter “Junglandwirt:in”?

    Junglandwirte und -landwirtinnen auf dem Kongress der Grünen Woche in Berlin. Sie tragen formelle Kleidung und diskutieren ihre Zukunft in der Landwirtschaft...
    ©

    Ein:e Junglandwirt:in ist eine Person, die:

    • nicht älter als 40 Jahre ist (je nach EU-Land liegt die Obergrenze zwischen 35 und 40 Jahre. In Deutschland liegt sie bei 40 Jahre).

    • die Voraussetzungen als “Leiter:in” eines Betriebs erfüllt.

    • die einschlägigen Qualifikationen oder Ausbildungsanforderungen vom jeweiligen Mitgliedstaat beweisen kann. Diese können ein Studium oder eine Ausbildung sein.

    Gezielte Unterstützung für Frauen in der Agrarbranche

    Frau im Kuhstall
    ©
    JETZT BEWERBEN!

    Coaching für Frauen in der Landwirtschaft

    Noch bis zum 31.12.2025 fördert die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) zusammen mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank Frauen in der Grünen Branche mit einem neuen Coaching-Programm. Das Programm soll Frauen Mut machen und konkret dabei begleiten, Führungsaufgaben in der Landwirtschaft zu übernehmen. Dabei geht es neben der betriebswirtschaftlichen Beratung zur Existenzgründung, Selbstorganisation und Unternehmensführung auch um Gesundheitsförderung und Prävention. 

    Junge Landwirtinnen an einem landwirtschaftlichen Großgerät
    ©
    ... UND EXISTENZGRÜNDERINNEN IN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT

    Förderung für Hofnachfolgerinnen...

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützt Hofnachfolgerinnen und Existenzgründerinnen in der Land- und Forstwirtschaft  in den ersten fünf Jahren ihrer Selbständigkeit bzw. bei ihrer Existenzgründung. Gefördert werden dabei Investitionen und sonstige betriebliche Ausgaben von Unternehmerinnen: der landwirtschaftlichen Primärproduktion in Maschinen und Gebäude, Flächenerwerb, Betriebsmittelkäufe, Kosten der Hofübernahme, Abfindungen weichender Erben und Umschuldungen... Auch der BDL bereitet Konkretes zur Unterstützung von Frauen in der Landwirtschaft und Weinbau. Information folgt.

    Bleib auf dem Laufenden!

    Breitbandkabel auf großen Rollen
    ©
    Ländliche Räume
    Demokratie
    STARKE INFRASTRUKTUREN FÜR LÄNDLICHE RÄUME

    BDL zur geplanten Lockerung der Schuldenbremse

    05. März 2025

    Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) begrüßt die Einigung von CDU/CSU und SPD auf ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen zur Instandsetzung der Infrastruktur sowie die geplante Lockerung der Schuldenbremse ausdrücklich. „Ein gutes Vorhaben und starkes Signal für Deutschland und Europa“, urteilt der Bundesvorstand.  Zugleich müsse...

    Kleingruppe bei der Diskussion
    ©
    Agrarpolitik
    Landwirtschaft
    Weinbau
    PSYCHISCHE GESUNDHEIT IN DER LANDWIRTSCHAFT DARF KEIN TABU BLEIBEN

    Höfe am Limit

    27. Februar 2025

    Fast die Hälfte der Junglandwirt:innen und Jungwinzer:innen ist bereits an ihre Belastungsgrenzen gestoßen. Diese erschreckende Zahl stammt vom Bund der Deutschen Landjugend (BDL) – aus einer Umfrage der Arbeitskreise Agrarpolitik und Deutsche Jungwinzer:innen, die am Wochenende gemeinsam in Kassel getagt haben. Auch wenn diese Zahl...

    Gruppe von Menschen, die glücklich lächelnd auf einer grünen Weide vor einem blauen Himmel stehen. Sie genießen die natürliche Landschaft und die frische Luf...
    Agrarpolitik
    International
    Landwirtschaft
    FINANZVOLUMEN DER GEMEINSAMEN EU-AGRARPOLITIK ERHALTEN

    Junglandwirteförderung verdoppeln

    17. Februar 2025

    Eingeschränkter Zugang zu Boden, schwieriger Zugang zu Kapital… – Die Liste der Hürden für junge Menschen, die einen landwirtschaftlichen Hof übernehmen oder einen neuen Betrieb gründen wollen, wird nicht kürzer. Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) fordert die künftige Bundesregierung auf, die wirtschaftlichen und strukturellen...

    Ansprechpersonen

    Lars Ruschmeyer, Bundesvorsitzender des BDL, lächelt in die Kamera. Er trägt ein Hemd mit einem Hemdkragen. Das Foto wurde mit Blitzlicht aufgenommen und zei...

    Lars Ruschmeyer

    Bundesvorsitzender

    Henriette Huk

    Leiterin Projekt Junglandwirt:innen

    h.huk@landjugend.de
    +4930 235 99 35-31

    Wissenswertes

    Wer sind eigentlich diese Junglandwirte, und Junglandwirtinnen, Jungbauern und Jungbäuerinnen?

    Warum ist die Förderung von Junglandwirt:innen wichtig?

    Welche Angebote gibt es für Jungbauern und Junglandwirtinnen?

    Wie können Jungbauern, -bäuerinnen von der Junglandwirt:innen-Community profitieren?

    Welche Themen beschäftigen Junglandwirte und Junglandwirtinnen?

    Wie kann ich Junglandwirtin oder Jungbauer werden?

    Warum ist junglandwirte.de die richtige Plattform für Jungbauern und -bäuerinnen?