Junglandwirt:innen-Veranstaltungen

Das Projekt Junglandwirt:innen organisiert Veranstaltungen mit dem Ziel, Junglandwirt:innen untereinander zu vernetzen sowie einen Austausch mit u.a. politischen, medialen, verbandlichen und privaten Akteur:innen zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet das Projekt Webinare zu aktuellen Themen an: abhängig von der Nachfrage der Landjugend und den Kapazitäten der Geschäftsstelle.

Deutscher Bauerntag
mit Nachwuchs-Treff 

Ein Konferenzraum mit einem großen Tisch, Stühlen und Geschirr. Auf dem Tisch sitzen Menschen in Anzügen bei einem Event. Der Raum wird für eine Konferenz od...

Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) veranstaltet beim Deutschen Bauerntag jedes Jahr den Junglandwirt:innen-Treff, der den Berufsnachwuchs zum frühen Aufstehen zwingt. Vor Eintritt in die offizielle Tagesordnung geht's da so richtig zur Sache. Beim gemeinsamen Frühstück kommen erst Expert:innen und dann der erfahrene Landwirtschaftsnachwuchs zu Wort. Kein Wunder, dass der morgendliche Wachmacher trotz langer Nacht viele Junglandwirtinnen und Junglandwirte aus ganz Deutschland anzieht. Bei der Veranstaltung diskutieren sie brennende Themen, blicken in die Zukunft und vernetzen sich bundesweit.

    ... und Junglandwirt:innen-Gerd

    Gerd, ein Mann im Anzug, hält stolz eine Trophäe hoch. Seine rechte Hand ist ausgestreckt, die Finger zeigen triumphierend auf den Preis. Die Geste unterstre...

    Außerdem vergibt der BDL jedes zweite Jahr den Junglandwirt:innen-Gerd, um auf die Bedeutung der Nachwuchsarbeit hinzuweisen. Seit seiner Gründung vor 75 Jahren setzt sich der Bund der Deutschen Landjugend dafür ein, dass junge Menschen in Verbänden, Politik und Gesellschaft Gehör finden und aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Die Auszeichnung ist nach Gerd Sonnleitner benannt, dem langjährigen Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Sonnleitner hatte sich in seiner Amtszeit stets für die Landjugend und den Berufsnachwuchs eingesetzt.

      Wenn die junge Generation so wichtig ist, wie Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied es während seiner Grundsatzrede betont hat, braucht es unseren Pokal eigentlich nicht. Aber da ist noch Luft nach oben – innerhalb der agrarischen Interessenvertretungen, aber auch bei Veranstaltungen wie dem Deutschen Bauerntag.

      Lars Ruschmeyer
      BDL-Bundesvorsitzender, 2024

      Junglandwirt:innen-Kongress
      auf der Grünen Woche 

      Junglandwirte und -landwirtinnen auf dem Kongress der Grünen Woche in Berlin. Sie tragen formelle Kleidung und diskutieren ihre Zukunft in der Landwirtschaft...
      ©

      So unterschiedlich die Themen sind, die beim Junglandwirt:innen-Kongress zur Sprache kommen - sie haben eines gemeinsam: Sie sind wichtig für den Landwirtschaftsnachwuchs. Darum lädt der BDL jedes Jahr im Januar zum Kongress auf die Grüne Woche ein: ein fester Termin im Messekalender für die jungen Fachleute. Denn sie wissen: Bei der gemeinsamen Veranstaltung mit dem Deutschen Bauernverband gibt’s neues Wissen und neue Perspektiven. Zugleich diskutiert der Berufsnachwuchs mit Fachleuten aus Politik und Wissenschaft: Sie tauschen sich aus, blicken in die Zukunft und vernetzen sich bundesweit. Mal geht's um Laborfleisch und die Zukunft der Tierhaltung, mal um das Lieferkettenkarussell...

        Der Junglandwirt:innen-Kongress 2025

        Auf die EU setzen? Chancen und Herausforderungen für Junglandwirt:innen" war das richtige Thema zur richtigen Zeit. Schnell wurde es sehr konkret - beim Junglandwirt:innen-Kongress, bei dem Fachleute, Politik und landwirtschaftlicher Nachwuchs die Bedeutung der EU diskutierten. Trotz vieler kritischer Nachfragen zur Agrarpolitik und klarer Forderungen überwog bei den rund 200 Teilnehmenden das Bekenntnis zur Europäischen Union und den Chancen, die sie der Landwirtschaft bietet. Weiterlesen!

        Kongress? Treff? Für Junglandwirt:innen!!

        Landjugendliche am Mikrophon des Junglandwirt:innen-Kongresses auf der Grünen Woche
        ©
        Agrarpolitik
        Grüne Woche
        Landwirtschaft
        JUNGLANDWIRT:INNEN-KONGRESS AUF DER GRÜNEN WOCHE

        Mit mehr Mut in der Landwirtschaft vorangehen

        21. Januar 2025

        „Ich bin ein großer EU-Fan, schon allein wegen des Friedens. Aber wir müssen zurück zum ursprünglichen Gedanken der Europäischen Union: Frieden und gemeinsam wirtschaftlich stark.“ Diese Worte fielen beim Junglandwirt:innen-Kongress auf der Grünen Woche 2025. Sie brachten die Stimmung vieler Anwesender auf den Punkt. Trotz vieler...

        Placeholder
        Agrarpolitik
        Landwirtschaft
        Grüne Woche
        JUNGLANDWIRT:INNEN-KONGRESS AUF DER GRÜNEN WOCHE

        Auf die EU setzen? Chancen und Herausforderungen

        06. Dezember 2024

        Wie bedeutend ist der europäische Binnenmarkt für die deutsche Land­wirt­­schaft? Fördert die Gemeinsame Agrarpolitik der EU die Landwirtschaft noch effektiv oder braucht es andere strategische Partnerschaften? Diese Fragen stehen im Fokus des Junglandwirt:innen-Kongresses auf der Grünen Woche. Unter dem Motto „Auf die EU setzen? Chancen...

        Junglandwirtinnen beim Deutschen Bauerntag in Cottbus. Sie sitzen an einem gedeckten Tisch mit Wein und genießen die Gesellschaft und den Austausch.
        Agrarpolitik
        Landwirtschaft
        Ländliche Räume
        BDL-JUNGLANDWIRT:INNEN-TREFF

        Bauerntag: Agrarproteste – Wirkung und Zukunft

        01. Juli 2024

        „Agrarproteste? Nur für eine Schlagzeile gut?“ Das Motto des Junglandwirt:innen-Treffs überzeugte. Vom Berufsnachwuchs, der den Deutschen Bauerntag in Cottbus besuchte, fehlte kaum jemand. Trotz früher Stunde waren sie alle zur gemeinsamen Veranstaltung des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL)...

        Webinare für Junglandwirt:innen

        Eine Person hält einen Kaffeebecher in der Hand und arbeitet an einem Laptop, der auf einem Tisch steht. Neben dem Laptop liegen ein Teller und Besteck.

         Das Projekt Junglandwirt:innen versucht immer auf dem letzten Stand zu sein und bietet Webinare zu aktuellen Themen an, abhängig von der Nachfrage der Landjugend und der Kapazitäten in der Geschäftsstelle.